Ausgabe 18 | Seite 5 2. September 2007 AD
<<< zurück weiter >>>


Carcassonne


Bildquelle:pixelio.de

Sicherlich eine der schönsten gut erhaltenen Festungsanlagen ist in Carcassonne (Südfrankreich) zu finden. Gegründet wurde die Stadt im 1. Jahrhundert BC von den Römern, im 13. Jahrhundert war sie das Zentrum der Inquisition von Süd-Frankreich.

Zur Herkunft des Namen gibt es eine schöne Legende: Dereinst war Mme. Carcas Herrin der Burg, als diese längere Zeit belagert wurde. Die Lebensmittel wurden knapp. Da ließ die Burgherrin mit den Resten ein Schwein mästen und als es fett und rund war, wurde es über die Mauern geworfen.

Deprimiert hoben die Belagerer, denen ebenfalls schon der Nachschub ausging, den Belagerungsring auf und zogen ab. War doch zu vermuten, dass die Festung noch viele Vorräte haben muss, wenn schon fette Schweine über die Mauern geworfen wurden.

Beim Abzug läuteten alle Glocken in der Burg, so dass der Ausspruch fiel: Madame Carcas sonne (Madame Carcas läutet). Daraus soll der heute verwendete Name entstanden sein.



Carcassonne ist auch ein sehr schönes Gesellschaftsspiel. Es geht darum gezogene Karten so geschickt anzulegen, dass daraus Städte, Wege, Klöster und Landschaften entstehen, die dem Spieler durch Einsatz von sogenannten Gefolgsleuten Punkte bringen.

Weitere Bilder sind auf Seite 10 zu finden!



© Max Hohenstein, Chronist von Wulferisbuttle








Was ist 'Damaszener Stahl'?

Ein Hauptproblem bei der Blankwaffenherstellung war, dass mit steigender Härte auch die Bruchgefahr stieg. Im arabischen Raum (Damaszener ist von Damaskus abgeleitet) wurden durch besondere Herstellungsverfahren Klingen hergestellt, die hart und scharf und gleichzeitig flexibel und dadurch weniger bruchanfällig waren. Kennzeichen ist eine schöne Wellenstruktur der Oberfläche.



Liebes-Elixier


Bildquelle:pixelio.de

Zutaten:

  • 4 El. Rosenblütenblättergetrocknet, zerrieben
  • 400 ml Mandelmilch
  • 1 Tl. Zimt
  • 1 Tl. Ingwer
  • 2 Tl. Reismehl
  • 100 g Datteln, frisch, gehackt
  • 3 El. Pinienkerne


Dieses Rezept stammt aus der Rezeptsammlung "Nach des Königs Geschmack" für Richard II, die im 14. Jahrhundert von Lorna Sass verfaßt wurde.

Zubereitung:

Mandelmilch wird hergestellt, indem man Mandeln in Milch und Honig kocht.

Man weicht die getrockneten Rosenblütenblätter 10 Minuten in der Mandelmilch ein. Zusammen mit Zimt und Ingwer wird die Mischung bei schwacher Hitze 5 Minuten gekocht. Das Reismehl wird mit etwas kaltem Wasser angerührt und mit den Datteln und den Pinienkernen in die Milch gegeben.

Das Elixier wird in Schalen mit Rosenblüten garniert serviert.

© MurmelTown








Leserbrief von Helibrun

Betreff: Marktware

Ein Händler kann doch auch im Mittelalter seine Waren wieder vom Markt nehmen oder seine Preise ändern, wenn die Kundschaft ausbleibt. Gibt es bei KapiRegnum dies denn nicht und warum?

James.



Anm. d. Red.:
Mann kann seine Ware jederzeit wieder vom Markt zurückkaufen und sie anschliessend wieder am Markt feilbieten. Leider musst du aber die Transportkosten dafür bezahlen. Eine Preisänderung vorzunehmen, während die Ware am Markt steht, ist nicht möglich.




<<< zurück Tagblattarchiv weiter >>>