Weihnachtsleckereien aus aller Welt
Ingwerherzen (vor allem in England sehr beliebt)
Zutaten für ca 60 Stück:
- 50 g frischer Ingwer
- 75 g Butter
- 100 g brauner Zucker
- 100 g Zuckerrübensirup
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 TL abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
- 300 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- Mehl für die Arbeitsfläche
- 200 g Puderzucker
- 1 EL Ingwersirup
Zubereitung:
Zuerst den Ingwer schälen und fein reiben. Sirup, Ei, Salz, Zitronenschale und Ingwer schaumig schlagen. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unterkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, und 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Nach der Ruhezeit den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ausrollen und Herzen ausstechen. Die Herzen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200° (Umluft 180°) ca 9. Minuten backen.
Danach den Puderzucker sieben und mit dem Ingwersirup verrühren, die Herzen werden dann damit bestrichen.
© Haidt
Weihnachten in Frankreich
Am Vorabend des 24. Dezembers steigt mit Freunden und Verwandten „Le Reveillon“, das traditionelle Festessen der Franzosen. Er ist der absolute Höhepunkt der Festtage, es wird üppig und ausgiebig gespeist. Die Geschenke werden vom Weihnachtsmann Père Noel am Heiligen Abend gebracht. Dieser kommt durch den Kamin und packt die Geschenke in blank geputzte Stiefel. Die traditionelle Weihnachts-Spezialität ist der Baumkuchen, Buche de Noel.
© Haidt
im Advent
Rätsel Nr.2
Gesucht wird ...
der Name entweder einer Person, eines Gebäudes, eines Gegenstandes oder sonst einer Begrifflichkeit, die direkten Bezug zum Mittelalter
hat oder dessen Wurzeln in ihm ruhen. In den kommenden vier Adventswochen gibt es vier Rätsel und zu diesen hinter jedem Kalendertürchen
(Montag bis Freitag) einen Hinweis. Wer glaubt, das Rätsel gelöst zu haben, schickt seinen Vorschlag sofort ein. Einsendeschluss ist
ansonsten Freitag kurz vor Mitternacht. Am Sonnabend werden die Einsendungen ausgewertet und die Gewinne ausgelost. Am Sonntag werden
Lösung und Gewinner präsentiert.
Und weiter geht's: Wie heißt der Traditionsbegründer dieser "Schule" mit Nachnamen?
Hinweise
- Im deutschen Sprachraum finden sich die meisten Quellen dieser Kunst
- Ihre Meister hinterließen etliche Merkverse und bebilderte Anleitungen
- Diese waren eher Gedächtnisstütze des Erlernten als Lehrbuch für Anfänger
- ...
- ...
Spielregeln
- Der Einsendeschluss für Rätsellösungen ist Freitag, der 10.12.2010 um 23:59 Uhr
- Schreibt die Lösung, wie im Rätsel angegeben, ins Betreff einer Taube und schickt diese ans Tagblatt
- Die zeitlich allererste richtige Einsendung über alle Welten wird mit einer Tagblatt-Gedenkmünze belohnt. Unter den weiteren richtigen Einsendungen verlosen wir zusätzlich 3-mal je einen Stein der Weisen je Welt.
- Die Gewinne werden im Anschluß an die Auslosung versendet. Die Gewinnerbekanntgabe erfolgt erst am kommenden Sonntag.
- Mehrfacheinsendungen sind ungültig
© Hinrik