Das Adventsfenster-Singen
In manchen Teilen Deutschlands, der Schweiz und Österreichs werden in der Adventszeit in den kleinen Ortschaften, oder innerhalb von Siedlungen oder Städten, die Fenster gut sichtbar mit Nummern versehen. Diese geschmückten Fenster werden Abends beleuchtet. An dem jeweils zugeordneten Tag sammeln sich die Bürger vor dem betreffenden Haus mit diesem Adventsfenster. Vom Eigentümer des Hauses werden dann Glühwein, Punsch, und Plätzchen angeboten – so findet also jeden Tag im Advent ein kleines Straßenfest statt.
© Haidt
im Advent
Rätsel Nr.1
Gesucht wird ...
der Name entweder einer Person, eines Gebäudes, eines Gegenstandes oder sonst einer Begrifflichkeit, die direkten Bezug zum Mittelalter
hat oder dessen Wurzeln in ihm ruhen. In den kommenden vier Adventswochen gibt es vier Rätsel und zu diesen hinter jedem Kalendertürchen
(Montag bis Freitag) einen Hinweis. Wer glaubt, das Rätsel gelöst zu haben, schickt seinen Vorschlag sofort ein. Einsendeschluss ist
ansonsten Freitag kurz vor Mitternacht. Am Sonnabend werden die Einsendungen ausgewertet und die Gewinne ausgelost. Am Sonntag werden
Lösung und Gewinner präsentiert.
Und los geht's: Wie heißt der gesuchte Gebäudekomplex?
Hinweise
- Mit einem Eulenspiegel’schen Trick „erwarb“ der Bauherr den Baugrund
- Ein gewisser Junker Jörg verewigte sich mit Tinte an einer Wand
- ...
Spielregeln
- Der Einsendeschluss für Rätsellösungen ist Freitag, der 03.12.2010 um 23:59 Uhr
- Schreibt die Lösung, wie im Rätsel angegeben, ins Betreff einer Taube und schickt diese ans Tagblatt
- Die zeitlich allererste richtige Einsendung über alle Welten wird mit einer Tagblatt-Gedenkmünze belohnt. Unter den weiteren richtigen Einsendungen verlosen wir zusätzlich 3-mal je einen Stein der Weisen je Welt.
- Die Gewinne werden im Anschluß an die Auslosung versendet. Die Gewinnerbekanntgabe erfolgt erst am kommenden Sonntag.
- Mehrfacheinsendungen sind ungültig
© Hinrik